Pflanzen bestimmen im Wald: Unsere Tipps
Wahrscheinlich kennst du das folgende Gefühl: Du befindest dich gerade auf einem fantastischen Waldspaziergang und dich erblickt am Wegesrande eine Pflanze mit besonders schönen Blüten. Wir Menschen wollen dann oftmals sehr gerne wissen, wie sich diese Art nennt, damit wir auch anderen davon erzählen können. Oder vielleicht bist du sogar ein großer Glückspilz, der eine komplett neue Pflanzenart entdeckt.
So oder so, Wissen in Sachen Flora und Fauna ist wahrlich immer eine feine Sache. Wie kannst du Pflanzen im Wald am einfachsten bestimmen? Worauf musst du achten? Diesbezüglich möchten wir dir in diesem Ratgeberartikel ein paar Tipps geben. Also viel Spaß! Hervorragendes Pflanzenwissen, was dir beim Bestimmen von Arten weiterhelfen kann, bekommst du beispielsweise aus Büchern.
Hierbei macht es in unseren Augen aber eher weniger Sinn, wenn du ein dreitausend Seiten schweres, allgemeines Pflanzenbestimmungsbuch mit dir herumträgst. Demnach solltest du dir auf jeden Fall lieber regionale Lektüre anschaffen. Pflanzenbestimmung ist ein beliebtes Hobby von Naturfreunden, weswegen du in dieser Hinsicht wahrscheinlich sehr schnell fündig werden solltest.
Erster Schritt zur Waldpflanzenbestimmung: Fachliteratur!
Waldpflanzen kann man also wahrlich am besten bestimmen, wenn man über eine aussagekräftige Fachliteratur verfügt. Natürlich kannst du auch direkt nach Lektüre suchen, welche extra für Waldpflanzen entworfen worden ist. Je spezieller das Werk, desto besser. Pflanzen bestimmen im Wald, gar nicht so einfach, wie man es annehmen würde. Hast du übrigens schon Mal von einem Herbarium gehört?
Hier trocknet man verschiedene Pflanzen, welche man draußen in der Natur findet, und archiviert sie dann sorgsam. Natürlich wird dann auch jede einzelne Seite beschriftet. Wenn du eine Art Sammlung von gefundenen Waldpflanzen anlegen möchtest, dann ist das Herbarium auf jeden Fall eine hervorragende Idee. Pflanzen bestimmen Wald: Was kannst du noch alles machen? Falls der Fall eintritt, dass du die gefundene Blume selbst mit Fachliteratur nicht konkret bestimmen kannst, dann macht auf jeden Fall der Austausch mit anderen Pflanzenforen Sinn.
Dies geht heutzutage online mit ein paar wenigen Klicks. Wir empfehlen dir, einfach mal einen Blick auf Facebookgruppen zu werfen. Hierfür musst du bei Facebook in der Suchleiste „Pflanzen“ eingeben und dann auf den Reiter „Gruppen“ klicken. Dort findest du eine übersicht von Gruppen, in denen du viele Pflanzeninteressenten antreffen wirst. Pflanzen bestimmen Wald, heutzutage mit ein paar wenigen Klicks möglich.
Fazit zum Thema Pflanzen im Wald bestimmen
Theoretisch könntest du so nämlich einfach ein Foto von der Pflanze machen und es direkt in der Gruppe posten mit der Frage: Kennt jemand diese Pflanzenart? Und wenn die Gruppe im sozialen Netzwerk aktiv ist, dürftest du viele nützliche Antworten bekommen. Pflanzen bestimmen im Wald kann also auch sehr einfach sein. Wenn du jedoch dort keine Antwort bekommst, dann macht mitunter auch der Gang zum Spezialisten Sinn.
Hierfür kannst du erneut das Internet verwenden, um zu recherchieren, welche Institutionen in deiner näheren Umgebung sich mit der Pflanzenforschung oder Biologie generell beschäftigen. Waldpflanzen bestimmen macht in unseren Augen definitiv auch jede Menge Spaß. Doch im Grunde genommen soll sich jeder selbst überlegen, wie viel Zeit in das Hobby gesteckt werden soll.
Vielleicht schreibst du auch dein eigenes Buch zum Thema Pflanzen im Wald bestimmen, wenn du genug Erfahrung auf dem Gebiet gesammelt hast? Warum nicht, ist doch eine schöne Sache. Wer regelmäßig interessante Pflanzen im Wald entdeckt, der ist mit ein wenig Fachliteratur und mit dem Austausch mit Gleichgesinnten sehr gut beraten. Soviel zum Thema Pflanzen bestimmen im Wald. Wir hoffen, dass du etwas lernen konntest!
Seiteninhalt