Pflanzen bestimmen im Wald: Unsere Tipps
Wahrscheinlich kennst du das folgende GefĂŒhl: Du befindest dich gerade auf einem fantastischen Waldspaziergang und dich erblickt am Wegesrande eine Pflanze mit besonders schönen BlĂŒten. Wir Menschen wollen dann oftmals sehr gerne wissen, wie sich diese Art nennt, damit wir auch anderen davon erzĂ€hlen können. Oder vielleicht bist du sogar ein groĂer GlĂŒckspilz, der eine komplett neue Pflanzenart entdeckt.
So oder so, Wissen in Sachen Flora und Fauna ist wahrlich immer eine feine Sache. Wie kannst du Pflanzen im Wald am einfachsten bestimmen? Worauf musst du achten? DiesbezĂŒglich möchten wir dir in diesem Ratgeberartikel ein paar Tipps geben. Also viel SpaĂ! Hervorragendes Pflanzenwissen, was dir beim Bestimmen von Arten weiterhelfen kann, bekommst du beispielsweise aus BĂŒchern.
Hierbei macht es in unseren Augen aber eher weniger Sinn, wenn du ein dreitausend Seiten schweres, allgemeines Pflanzenbestimmungsbuch mit dir herumtrĂ€gst. Demnach solltest du dir auf jeden Fall lieber regionale LektĂŒre anschaffen. Pflanzenbestimmung ist ein beliebtes Hobby von Naturfreunden, weswegen du in dieser Hinsicht wahrscheinlich sehr schnell fĂŒndig werden solltest.
Moose und Pilze im Wald
Welche heimischen Pflanzen kann man in unseren WĂ€ldern finden?
In deutschen WĂ€ldern sind viele heimische Pflanzenarten zu finden, darunter:
BĂ€ume:
- Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Eiche (Quercus robur und Quercus petraea)
- Fichte (Picea abies)
- Kiefer (Pinus sylvestris)
- Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
- Esche (Fraxinus excelsior)
- Birke (Betula pendula und Betula pubescens)
StrÀucher:
- Haselnuss (Corylus avellana)
- Holunder (Sambucus nigra)
- Schlehe (Prunus spinosa)
- WeiĂdorn (Crataegus monogyna und Crataegus laevigata)
- Eberesche (Sorbus aucuparia)
KrÀuter:
- BĂ€rlauch (Allium ursinum)
- Waldmeister (Galium odoratum)
- Giersch (Aegopodium podagraria)
- Brennnessel (Urtica dioica)
Bodendecker:
- Efeu (Hedera helix)
- Waldsteinie (Waldsteinia ternata)
- Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
Farne und Moose:
- Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
- Moosarten (z.B. verschiedene Arten der Gattungen Hypnum, Sphagnum)
Diese Liste ist nicht vollstĂ€ndig, aber sie gibt einen guten Ăberblick ĂŒber die Vielfalt der Pflanzen in deutschen WĂ€ldern.
Erster Schritt zur Waldpflanzenbestimmung: Fachliteratur!
Waldpflanzen kann man also wahrlich am besten bestimmen, wenn man ĂŒber eine aussagekrĂ€ftige Fachliteratur verfĂŒgt. NatĂŒrlich kannst du auch direkt nach LektĂŒre suchen, welche extra fĂŒr Waldpflanzen entworfen worden ist. Je spezieller das Werk, desto besser. Pflanzen bestimmen im Wald, gar nicht so einfach, wie man es annehmen wĂŒrde. Hast du ĂŒbrigens schon Mal von einem Herbarium gehört?
Hier trocknet man verschiedene Pflanzen, welche man drauĂen in der Natur findet, und archiviert sie dann sorgsam. NatĂŒrlich wird dann auch jede einzelne Seite beschriftet. Wenn du eine Art Sammlung von gefundenen Waldpflanzen anlegen möchtest, dann ist das Herbarium auf jeden Fall eine hervorragende Idee. Pflanzen bestimmen Wald: Was kannst du noch alles machen? Falls der Fall eintritt, dass du die gefundene Blume selbst mit Fachliteratur nicht konkret bestimmen kannst, dann macht auf jeden Fall der Austausch mit anderen Pflanzenforen Sinn.
Dies geht heutzutage online mit ein paar wenigen Klicks. Wir empfehlen dir, einfach mal einen Blick auf Facebookgruppen zu werfen. HierfĂŒr musst du bei Facebook in der Suchleiste „Pflanzen“ eingeben und dann auf den Reiter „Gruppen“ klicken. Dort findest du eine ĂŒbersicht von Gruppen, in denen du viele Pflanzeninteressenten antreffen wirst. Pflanzen bestimmen Wald, heutzutage mit ein paar wenigen Klicks möglich.
GrÀser im Wald
Wie kann man nun am besten Pflanzen im Wald bestimmen?
Um Pflanzen im Wald zu bestimmen, können folgende Methoden und Hilfsmittel nĂŒtzlich sein:
- BestimmungsbĂŒcher und -fĂŒhrer: Es gibt eine Vielzahl an BestimmungsbĂŒchern, die mit Beschreibungen, Fotos oder Zeichnungen ausgestattet sind. Sie erlĂ€utern Merkmale, die fĂŒr die Pflanzenbestimmung wichtig sind.
- Apps: Verschiedene Apps ermöglichen es mittlerweile, Pflanzen direkt vor Ort mit dem Smartphone zu identifizieren.
- Online-Communities und Foren: Fotos von unbekannten Pflanzen können in Online-Communities und Foren geteilt werden, wo Experten und Hobby-Botaniker bei der Bestimmung helfen können.
- Merkmale der Pflanzen: Beim Bestimmen sollten folgende Merkmale beachtet werden:
- Blattform und -anordnung
- BlĂŒtenform und -farbe
- Wuchsform und GröĂe
- Standort und Bodenbeschaffenheit
- FrĂŒchte und Samen
- Kurse und Exkursionen: Teilnahme an botanischen Kursen oder Exkursionen unter Anleitung von Experten.
- Lupe: Eine Lupe kann hilfreich sein, um kleinere Merkmale wie BlattzĂ€hnung oder BlĂŒtenstrukturen genauer zu betrachten.
- Notizbuch: Eigene Notizen und Skizzen zu den gefundenen Pflanzen anfertigen.
- Jahreszeit beachten: Manche Pflanzen können je nach Jahreszeit unterschiedlich aussehen oder sind nur zu bestimmten Zeiten auffindbar.
Die Kombination dieser Methoden erhöht die Chance, eine Pflanze im Wald korrekt zu identifizieren.
Fazit zum Thema Pflanzen im Wald bestimmen
Theoretisch könntest du so nĂ€mlich einfach ein Foto von der Pflanze machen und es direkt in der Gruppe posten mit der Frage: Kennt jemand diese Pflanzenart? Und wenn die Gruppe im sozialen Netzwerk aktiv ist, dĂŒrftest du viele nĂŒtzliche Antworten bekommen. Pflanzen bestimmen im Wald kann also auch sehr einfach sein. Wenn du jedoch dort keine Antwort bekommst, dann macht mitunter auch der Gang zum Spezialisten Sinn.
HierfĂŒr kannst du erneut das Internet verwenden, um zu recherchieren, welche Institutionen in deiner nĂ€heren Umgebung sich mit der Pflanzenforschung oder Biologie generell beschĂ€ftigen. Waldpflanzen bestimmen macht in unseren Augen definitiv auch jede Menge SpaĂ. Doch im Grunde genommen soll sich jeder selbst ĂŒberlegen, wie viel Zeit in das Hobby gesteckt werden soll.
Vielleicht schreibst du auch dein eigenes Buch zum Thema Pflanzen im Wald bestimmen, wenn du genug Erfahrung auf dem Gebiet gesammelt hast? Warum nicht, ist doch eine schöne Sache. Wer regelmĂ€Ăig interessante Pflanzen im Wald entdeckt, der ist mit ein wenig Fachliteratur und mit dem Austausch mit Gleichgesinnten sehr gut beraten. Soviel zum Thema Pflanzen bestimmen im Wald. Wir hoffen, dass du etwas lernen konntest!
Wichtige Fragen und Antworten
Sind Pilze auch Pflanzen im Wald?
Pilze zĂ€hlen nicht zu den Pflanzen, sondern bilden ein eigenes Reich der Organismen. Sie sind nĂ€her mit Tieren als mit Pflanzen verwandt und haben eine komplett andere Lebensweise. Im Wald können verschiedene Pilzarten auftreten, sowohl nĂŒtzliche als auch schĂ€dliche. Hier gibt es mehr Informationen zu Pilzen und der Frage, was braucht man zum Pilze sammeln?